
Vladimír Smutný
Vladimír Smutný wurde in Marienbad geboren (*1974), er stammt aus einer berühmten Musikfamilie. Nach dem Abitur an demmarienbader Gymnasium studierte er am Konservatorium J. Ježek in Prag, der Fach Trompete. Er absolvierte im Jahr 1998. Seit vielen Jahren war er Mitglied des Jugendblasorchesters, Grossen Akkordeon-Orchester und Junior Big Band der Musikschule in Marienbad. Er spielte in verschiedenen Orchestern und Bands im In- und Ausland, und mit Musikistdurchdas ganze Europa gereist. Von 1994–1995 spielte er in der Showband auf dem Kreuzfahtschiff Dolphin IV. (USA, Bahamas). Einzige Jahren tratt er in Deutschland und Italien (Kamilos Show Band, California Sun) auf.
Mehr
Er ist ein gefragten Multi-Instrumentalist (Trompete, Flügelhorn, Klavier und Keyboards, Mellophon, Akkordeon, Panflöte). Von 2000 bis zur Heute wirkt er als Solo-Trompeter in dem Westböhmischen Sinfonieorchester Marienbad, wo er auch die Position des stellvertretenden Direktors hält. Er ist der Leaderderbekannten Partyband Concordia Band, die er im Jahr 1998 gegründet wurde. Von 2009 – 2014 leitete er Kleine Kur Blaskapelle Marienbad. Im Jahr 2009 gründete er zehnköpfigen Original Salonorchester, das sich für Operettenmusik zur spitzen Konzertausführung konzentriert. Er ist Mitglied von anderen Musik-Ensemble in der Tschechischen Republik und im Deutschland, zum Beispiel Heart of Europe Brass. Als Pianist spielt erseit dem Jahr 2009 in Luxushotels in Marienbad und Franzensbad, vor allem mit dem populären Programm Romantisches Klavier. Oft begleitet er Trauungen. Er ist Mitglied des Kuorchesters Franzensbad und des Salonorchestersder Chursächssischen Philharmonie Bad Elster (Deutschland). Er organisiert auch Konzerte und verschiedene kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen – Agentur Spa Entertainment. Am liebsten spielt er ab und zu mit verschiedene Big-Bands Jazz- und Swing-Musik.
Nickname – Ladi
Lieblingsessen – Italienische Küche
Lieblingsgetränk – Bier
Sport – Skifahren, Radfahren
Hobby – Gartenarbeit, Reisen, Fotografieren, Video, Literatur